Der Verein Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene e.V. Bochum und Beratungsstelle wurde im Jahr 1979 von betroffene Frauen gegründet. Unterstützt wurden sie dabei von einigen Frauen aus der SPD. Dabei verfolgten sie das Ziel, die Lücke zu füllen die bei der psychosozialen Betreuung von an Krebs erkrankten Menschen bestand. Sie wünschten sich nicht mehr „alleine“ mit der Erkrankung zu sein und sich gegenseitig zu unterstützen. Auch der Austausch bezüglich der medizinischen und therapeutischen Hilfen und Möglichkeiten spielte eine wichtige Rolle. Dies war der Beginn der Geschichte der Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene e.V. Bochum und Beratungsstelle. Sehr bald zeigte sich deutlich, dass ein großer Bedarf an Beratung zu psychologischen und sozialen Themen für Betroffene und Angehörige vorhanden ist. Um die Unterstützung der Betroffenen weiter zu verbessern und diesen Bedarf zu decken, wurde die Beratungsstelle für Krebsbetroffene mit hauptamtlichen Mitarbeiterinnen gegründet. Dazu gehörten eine Diplom-Psychologin, eine Diplom Sozialpädagogin und eine Bürokraft. Im Bereich der Selbsthilfe engagierten sich weiterhin einige ehrenamtliche Helfer*innen. Besonders zu erwähnen ist hier Frau Christine Maslowski. Sie hat für ihre besonderen Leistungen (u.a. die Gründung der Selbsthilfegruppe) im Jahr 1983 die Verdienstmediallie der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Überreicht wurde diese von dem damaligen Bundespräsidenten Carstens.
Die Kombination von Selbsthilfe und professioneller Beratung unter einem Dach ist in NRW einzigartig. Sie bietet den Betroffenen und Angehörigen ein umfassendes Hilfsangebot an einem Standpunkt.
Momentan sind in der Beratungsstelle vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen beschäftigt. Dazu gehören eine Psychoonkologin (Psych. Psychotherapeutin, M.Sc.), eine Diplom-Sozialarbeiterin die gleichzeitig Kunsttherapeutin ist, eine Rehabilitationspädagogin die außerdem eine Gesundheits- und Krankenpflegerin ist und eine Bürofachkraft. Ergänzt wird das Team durch eine Vielzahl von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die unter anderem einige Selbsthilfeangebote betreuen. Geleitet wird der Verein von einem Vorstand der aus zwei Personen besteht. Der Vorstand wird durch Maria Jann-Paul und Ulrich Leimann gebildet.
1979
1980
Einstellung hauptamtliche Mitarbeiter
1983
Verdienstmedaillie Frau Christine Maslowski
Heute
Umfassendes Angebot für Betroffene und Angehörige